Bei den Münchner Brunnhäuser handelt es sich um Pumpwerke- Abwässer in München , die der Trinkwasserpflege der Stadtbevölkerung und des Hofes dienen. Sie waren das Früheste Form der Münchner Wasserwerke .

Geschichte

Die Zahlreiche Münchner Stadtbäche , sterben in ihnen Niedriger gelegenen Ostteil der Münchner Altstadt Seide, Dienten seit sie Mittelalter , wo Brauchwasserversorgung und der Energiegewinnung. Auch zum Füllen der Wassergräben der Münchner Stadtbefestigung und zur Verwaltung von Abfällen wurde die Baeume verwendet. Trinkwas wurde dagingen gewann Zieh- und Pumpbrunnen aus dem Grundwasser.

Im Jahr 1422 begann Damiet Quellen, Isarhang in „Wasserstuben“ zu fassen. 1467 bis 1471 erklärt Wurde die erste Rohrleitung aus durchbohrten Holzstangen von Thalkirchen aus der Altstadt. Es war möglich, Laufbrunnen auf dem Marienplatz, einem der Vorgänger des Heutigen Fischbrunnens, zu sehen .

Brunnhaus am Neuhauser Tor, Geschmolzen von Albert Emil Kirchner , 1840

Ab sie 16. Jahrhundert gerechnet wurden in München Brunnhäuser errichtet, bei Denen das Trinkwasser in Wasserturm hochgepumpt Wurde, Wo es zunächst in kupfernen Behältern Gesammelte Wurde, um über Dann Röhren Verteilt zu Werden. Durch die Aufbewahrung oben in dem Turm wird das Wasser für die Verteilung benötigt. Es gerechnet werden neuer teils Turm als Wasserturm errichtet, teils Würden bestmögliche Türme der Stadtmauer in Wasserturm umgebaut, z. B. der Heyturm und der Katzenturm . Die Energie zum Antrieb des Wasser über die Pumpe Wird Wasserrad gewonnen, stirbt in Bach eingehängt Ist.

Bei dem Münchner Münchner Brunnhaus, das 1511 am Isarberg wurde gegründet, stürzte die Energie zum Pumpen des Wassers noch aus dem Quellwasser selbst. Draußen war die Fördermenge relativ klein. Bei dem 1554 errichteten Brunnhaus am Neuhauser Tor wurde die Wasserkraft des Westlichen Stadtgrabenbachs als Energiefresser eingesetzt. Auch andere Stadtbäche wurden zum Beispiel von Brünnhäusern verwöhnt, zB der Glockenbach und der Katzenbach. Für andere Brunnhäuser wurden eigene Kanäle gebaut, zB vom Hofbrunnwerkkanalfür das Hofbrunnwerk .

Während Erstes sterben Brunnhäuser von der Stadt errichtet Worden Ist, errichten den Hof 1561 ein Eigenes Brunnhaus am Lilienberg, das seine Energie Wie das ersten Städtisches Brunnhaus aus dem Quellwasser selbst Gewinnt. 1562 folgten Dann das Hofbrunnwerk am Nordrand Dezember Hofgarten , zu ihnen von ihnen West – Flechte Stadtgraben Bach aus einem eigenen Kanal Führt, 1597 das Brunnhaus am Neudeck in der Au zur Versorgung des dort liegend Schloss , und 1660 des Brunnhauses im Brunnthal bei Haidhausen , D flat Wasser zur Versorgung des Herzogshofs über die Röhrenbrücke und Abrechenüber die Isar geführt wurde. Während sterben Brunnwerke Jan Hofs zunächst nur die Trinkwasserversorgung Jan Hofs selber Dient, rn Mann mit der Zunahme der kapazität dazu über, das Wasser Auch eine Münchneren Bürger zu verkaufen. So entstanden zwei unabhängige Wasserleitungsnetze. Versuche, beide Wasserversorgungssysteme zusammenzuzufassen, blies erfolgflos. Die Hofbrunnhäuser kümmerten sich um die nördlichen Hälfte der Stadt, die Stadtbrunnhäuser die südliche.

Der Stadt Plan des Topographischen Bureau von 1806 Führt für Wasserversorgung München five Brunnhäuser der Stadt und sieben Jan Hofs auf, das Brunnhaus am Neudeck dient nur zur Versorgung des rechts der Isar gelegene Vorstadt stirbt Au . Die Brunnhäuser von Schloss Nymphenburg Dient dort Trinkwasserversorgung des Schlosses Nymphenburg und Wadenfänger Nebengebäude , wo Wasserversorgung der Gärten sie und Betrieb der Springbrunnen im Schloss Nymphenburg. Im 19. Jahrhundert kamen weitere Brunnhäuser dazu, ua 1836 das Städtische Brunnhaus auf der Kalkofeninsel between Kleiner Isar und Auer Mühlbach, später Muffatbrunnwerk genannt, 1856 das Hofbrunnhaus Pfisterbach bin. Beide erhielten Sprossen und die Dampfmaschine zur Erhöhung der Förderleistung. 1864 bis 1866 Wird das Pettenkoferbrunnhaus am Dreimühlenbach errichtet, das Trinkwasser bessere Qualität als Brunnhäuser in der Altstadt liefert sterben. Trotz der Rose Fördermenge sind noch 1885 Weniger als sterben Hälfte der Einwohner München eines das Leitungsnetz angeschlossen, Die Andere bezogen ihr Wasser weiter aus Brunnen enden.

Nach der Auflösung des Mangantals für die Trinkwasserversorgung Münchens verloren diese Brunnhäuser ihre Bedeutung. Diese Männer wurden Anfang der 1890er Jahre abgerissen. Nur das Pettenkoferbrunnhaus dient weiter der Wasserversorgung und des Schlachthofglaubens . Das Munchatbrunnhaus, Das Brunnhaus am Katzenbach und Das Brunnhaus am Jungfernturm Wurden zu Kraftwerken umbaut. Das Hofbrunnhaus erschien 1968 nicht, noch wurden die Brunnen im Hofgarten und Wurde gegründet, 1991 wurde es im Betrieb betrieben und restauriert. Die Pumpwerk im Grünen Brunnhaus und Johannisbrunnhaus Betreiber heute noch Fontana im Schloss Nymphenburg und die sind europaweit sterben Ältesten technischen Anlagen mit seit ihrer Erbauung Ständig arbeitenden Maschinen.

Brunnhäuser

bild Name besitzer machen Angetrieben von Baujahr Betrieb bis abriss Anmerkung
Brunnhaus hinter dem Bruderhaus Stadt Altstadt
( ♁ 48 ° 8 ‚9„N, 11 ° 34′ 0″ O )
Westlicher Stadtgrabenbach 1554?
Brunnhaus im Brunnthal Hof Haidhausen , unterhalb des Maximilianeums
( 48 ° 8 ’13 „N, 11 ° 35′ 36“ O )
quellwasser 1660 1856 1859 versorgte Gesetz über die Röhrenbrücke und dieAbrechen sterben Residenz
Brunnhaus am Glockenbach Stadt Altstadt , An der Hauptfeuerwache
( 48 ° 7 ’57 „N, 11 ° 34′ 8“ O )
Glockenbach- 1617 mit dem Heyturm als Wasserturm
Grünes Brunnhaus Hof Nymphenburg , Dörfchen im Schlosspark
( 48 ° 9 ’19 „N, 11 ° 29′ 54“ O )
Nymphenburger Kanal 1720 heute betrifft die Fontäne im Gartenparterre des Schlossparks Nymphenburg
Herzog-Max-Brunnhaus Hof Altstadt
( 48 ° 8 ’25 „N, 11 ° 34′ 3“ O )
Westlicher Stadtgrabenbach Frühling 1716
Hirschgartenbrunnhaus Hof Nymphenburg , Dörfchen im Schlosspark
( 48 ° 9 ’19 „N, 11 ° 29′ 55“ O )
Nymphenburger Kanal 1817-1818 heute servierte Wasserversorgung von Schloss Nymphenburg und des Königlichen Hirschgartens
Brunnhaus am Hofgarten , Brunnhaus am Plachfeld Hof Altstadt , Nordseite des Hofgartens
( 48 ° 8 ’36 „N, 11 ° 34′ 56“ O )
Hofbrunnwerkkanal 1562 heute
Brunnhaus am Isarberg, Brunnhaus am Gasteig Stadt Au , am Gasteig
( 48 ° 7 ’53 „N, 11 ° 35′ 17“ O )
quellwasser 1511 1859 1859 Brunnhaus der Stadt ersetzen
Johannisbrunnhaus Hof Nymphenburg , Nordflügel des Schlosses
( 48 ° 9 ’36 „N, 11 ° 30 ’19“ O )
Nymphenburger Kanal 1807-1808 heute betrifft die Fontäne Vor Schloss Nymphenburg
Brunnhaus am Jungfernturm Hof Altstadt
( Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Westlicher Stadtgrabenbach 1684
Brunnhaus am Katzenbach Stadt Altstadt , südlich , wo Einmündung Radlsteg / Westenrieder Straße
( ♁ 48 ° 8 ‚5„N, 11 ° 34′ 44″ O )
Katzenbach (München) 1614 mit dem Katzenturm als Wasserturm, nach der Stilllegung der Brunnhäuser als Kraftwerk genutzt
Brunnhaus am Lilienberg Hof Au , am Lilienberg
( 48 ° 7 ’48 „N, 11 ° 35′ 17“ O )
quellwasser 1561 ersetzen Brunnhaus des Hofs
Muffatbrunnhaus , Brunnwerk auf der Kalkofeninsel Stadt Haidhausen
( ♁ 48 ° 7 ’58 „N, 11 ° 35′ 22″ O )
Muffatbrunnhauskanal 1836 1883 ab 1860 durch eine Dampfmaschine betrieben, nach der Stilllegung der Brunnhäuser als Kraftwerk genutzt
Brunnhaus am Neudeck Hof Au , am Neudeck
( 48 ° 7 ’25 „N, 11 ° 35′ 4“ O )
Auer Mühlbach 1597 gelieferte Wasser für die Au
Brunnhaus am Neuhauser Tor (zB Karlstor) Hof Altstadt
( Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Westlicher Stadtgrabenbach 1554?
Brunnhaus an der Oberen Lände Stadt Isarvorstadt , Seitlich der Oberen Lände
( 48 ° 7 ’34 „N, 11 ° 33 ’58 “ O )
Mahlmühlbach 1707 1885 1885
Pettenkofer-Brunnhaus Stadt Thalkirchen
( 48 ° 6 ’36 „N, 11 ° 33 ’11“ O )
Pettenkofer-Brunnhauskanal 1864-1866 1921 ≈1958 betreut von der Allgemeinen Stilllegung der Brunnhäuser oder Schlachthof
Brunnhaus am Pfisterbach Hof Altstadt
( Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Pfisterbach 1856 ab 1873 durch eine Dampfmaschine betreiben
Residenz-Brunnhaus Hof Altstadt , Nordseite der Münchner Residenz
( Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Westlicher Stadtgrabenbach Frühling 1716 1845 1845 1716 als Brunnhaus am Jägerbichl in der Residenz erwähnt
Schlachthof-Brunnhaus Stadt Isarvorstadt
( Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Dreimühlenbach 1877

Literatur

  • Christine Rädlinger : Geschichte der Münchner Stadtbäche . Hrsg.: Stadtarchiv München . Franz Schiermeier Verlag, München 2004, ISBN 978-3-9809147-2-7 .
  • Münchner Stadtmuseum , Stadtarchiv München (Hrsg.): Stadtatlas München digital. 850 Jahre Stadtgeschichte in Karten, Luftbildern und Modellen . Franz Schiermeier Verlag, München 2008, ISBN 978-3-9811425-3-2 .
  • Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu Lebensadern einer Stadt . Franz Schiermeier Verlag, München 2010, ISBN 978-3-9813190-9-5 .
  • Arnold Zenetti : Der Vieh-und Schlacht-Hof in München . Franz, München 1880.
  • Sammlung von Rissen von gesund in München geführt Privat-u. Gemeinde-Gebäude 8. Heft – Großes Städtisches Brunnhaus der Königlichen Haupt- und Residenzstadt München auf der Kalkofen-Insel vor dem Isartor . Cotta, München 1843.