Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus natürlich natürlichen, sprüht die kanalistischen Seitenarmen der Isar . Sie spielt für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert ist eine der herausragenden Rollen. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde in den letzten Jahren zu einem bestimmten Zeitpunkt in den letzten Jahren, in den letzten Jahren, in München , z. B. de Bächer des Englischen Gartens , auf die ursprünglichen Stadtbäume zurück.

Geschichte

Im frühen Mittelalter hat die Isar in München oder einen natürlichen Ablauf. Sie verlosen auf der unteren Terrasse der Münchner Schotterebene, die Hirschau-Terrasse, und der Krieg in Mehrere Seitenarme wiegt, es gibt eine Langsamkeit, die es je gegeben hat. In ihnen, in denen die Wasserkraft dieser Seitenarme als Energiequelle für Mühlen erholt wurde, die den Ufer der Seitenarme bestätigen, um ihren Ablauf festzulegen. Aus de bestehenden Wasserläufen wurde neu abgezweigt, die sich später wieder mit dem ursprünglichen oder anderen Wasserlauf vereinigten. So ist im Bereich des Mittelalters ein vernetztes System von BÄCHEN, nur einer der Teilabschnitte in der Gegend, die Mühlen liegen, wurdem. Ein einmal Bach hat auch in seinem Verlauf mehrere Namen.

Die Mühlen, die an Bächeln standen, waren Nichte Getreidemühlen zum Mahlern von Getreide zu Mehl. Die Wasserkraft der Bäche wurde zB zum Stampfen, Hämmern, Sägen und Schleifen verlegt. Auch stirbt vor den Stadtmauern zum Besseren Verteidigung angelegten Stadtgraben gerechnet wird von den Stadtbächen gespeist. Die Bächer pflegten die Stadt mit Brauchwasser . Das Trinkwasser arbeitete früher einen Tag nach Brunnen, der den Keller streifte. Ab sie 16. Jahrhundert nutzte man in Brunnhäusern sterben Wasser Kraft der Bach zum Hochpumpen Dezember Grundwassers in Wasserturm und leitete es von dort über Röhren in die Häuser. Außer dass die Büche auch zur Abfallentsorgung verwaltung. Durch von der Isar mitgefuhrtes Geschiebeund durch Ablässe, die nicht vom Wasser fortgespült wurden, wurde der Wasserfluss der Bäche verringert, während Mühlen weniger Energie bekamen. Deshabb war immer wieder eine „Bachwanderung“, in deren Niederlage die Bänke trockengelegt und de Bachbetten freigeschaufelt wurden.

Die Techniker des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland und Deutschland geboren. Nach Dem Bau von Trinkwasserleitungen und Kanalisationgerechnet wurden verschiedene kleinere Bach trockengelegt und verfüllt, befestigt alle Stadtbäche gerechnet wurden über Tack. Um 1900 haben sich beide weder minderwertig noch absurd verliebt. In den 1960er Jahren wurde die Stadtbäche als „unerträgliche Behinderung“ für den Ausbau des Münchner U-Bahn-Netzes bekannt . 1966/67 wurden von 17,5 km oder besterhaltenen Stadtbächen ca. 12 km trockengelegt.

Historische Bachverläufe

Die Stadtbäche links der Isar Waren größtenteils Abzweigungen des Großen Stadt Bach, wo eine Höhle Thalkirchner überfallen von der Isar und auf der Westseite Dezember abzweigte Flaucher verlief. Eine ausnahme Krieg dort Dreimühlenbach wo Vor der Großen Stadtbachstrasse von der Isar abzweigte und an die drei Mühlen Farbstoff BEREITS, ua stirbt Brudermühle, nach der heute Brudermühlstraße , -Brücke und -Schritten benannt Ist.

Unnfähr an der Kreuzung Isartalstraße / Ehrengutstraße Teilweise Sich der Große Stadtbach in Westermühlbach und Pesenbach auf. Der Westermühlbach hat die Innere Stadtbäche entdeckt, die sich in den Stadtmauern Stadtmauern Stadtmösen, Pesenbach de äußeren Stadtbächen, den Zwischenstädten und der Isarfossen befindet. Kurz hinter dieser Gabelung der Dreimühlenbach in Westermühlbach.

Ein eigenes System wurde vom Triftkanal mit seinen Ausläufern gebildet, der die Brennholzversorgung des Hofs über die Holztrift dient .

Rechts von den Eishüten des Auer Mühlbach mit den Signalen Nebenkanälen für die Au die gleiche Rolle, die die Stadtbäche links von der Isar für die Stadt München ist.

Innere Stadtbäche

Das Innere Stadtbilde Bildt ein Eng vermaschtes System. Oft werden Bachen, die aus Bächen abgeschafft werden, Schwestern. Auch war einzelne Bächer in ihrem Verlauf unterschiedlich benannt. Im folgenden ist nur eine Auswahl dieser Baechen aufgefuehrt.

Der Westermühlbach folgte ihnen den Straßenverlauf Isartalstraße-Pestalozzistraße. Am Norden des Dreickigen Platzes „Am Glockenbach“ Schwerter von Ihm Zunächst der Mahlmühlbach ab. An diesem Abzweig liegt sterben Obere Lände und das Eines Brunnhaus München . Wegen des Floßverkehrs Stand hängt sie Große Stadtbachstrasse ihnen Westermühlbach und stromaufwärts , wo keine Floßlände Mühlen, wenn Derens Räder sonst Ständig in Gefahr gewesen Waren, Durch Flosse sterben beschädigt zu Werden.

ETWA 200 m bachabwärts die Lände zweigt vom Westermühlbach wo Glockenbach- ab, wo das Wasser für Sowohl sterben Stadtbäche Dezember Angerviertel Als Auch zum vollen wo Stadtgraben liefern. Dazu Würde der Bach between Teiche Durch den Stadtgraben vor der Mauer Äußeres Geleit und Zahnseide Unter dem Heyturm in sterben Altstadt. Durch Wehr in den Teichen Würde der Abfluss des Wasser nach Westen und Osten in den Westen Flechte und Östlicher Stadtgraben Bach geregelt, sterben in den Stadtgraben vor der Zwingermauer um Altstadt floss sterben.

Nahe der Einmündung , wo Fraunhoferstraße in sterben Müllerseide Westermühlbach und Mahlmühlbach wieder zusammen und Bild Ethen die Lazarettbach wo along der Müllerstraße ein ihnen Militärlazarett vorbeifloss, nach DM der Bach benannt Wurde. Das Reichenbachplatz Theater befindet sich im Roßschwemmbach und der Kalten- oder Katzenbach. Es Roßschwemmbach Wird beim Schei Bling über den Östlicher Stadtgraben Bach im Zwinger between Stadtmauer und Zwingermauer Geleit, wo Katzenbach Unter dem Zahnseide Katzenturm hindurch in sterben Altstadt.

Die Fortsetzung des Glockenbachs innerhalb der Äußeren Stadtmauer der Großen Angerbach. Kurz hinter der Stadtmauer zweigte von IHM die Kleinen Wut Bach ab, der sie along Unteranger Seide und zunächst in dem Roßschwemmbach mündet, später aber auf wechselnden Wege im Stadtgraben Bach östlich abgeleitet Wird. Für eines der älteren Betten des Kleinen Angerbachs wurde ein neuer Zufluchtsort vom Großen Angerbach aus. Weil dieses Bach das Gelände des Feuerhauses durchquerte, wurde das Feuerhausbächl erkannt.

Der Grosse Wut Bach fließt along des Oberanger bis zum Inneren Stadtmauer, Wo nach Westen , wo Färbergrabenbach abzweigte, wo sterben Innere Stadt in ihnen Stadtgraben der Erste Stadtmauer umfloss und in Seinem Nördlicher Abschnitt Hofgrabenbach genannt Wird. Der Große Angerbach verkauft an der Stadtmauer nach Osten ins Rosental ab. An der Ecke Rosental / Viktualienmarkt liegt im Roßschwemmbach zum Pfisterbach. Dort befindet sich unser Palais Toerring-Seefeld auch de Roßschwemme, nach der Roßschwemmbach ist Krieg. Dort roßschwemmbach floss weiter der Hangkante Zwischen Hirschau- und Altstadtterrasse im Stadtgraben nach Norden. Ab dem Talburgtor wurde Pfisterbach nach der Hofpfisterei (heute Pfistermühle) Das lag ein Ihm. An der Ecke Sparkassenstraße / Hofgraben Mündete der Hofgrabenbach im Pfisterbach. Am Falkenturm Wurde der Pfisterbach mit der Trogbrücke in der Nähe des Stadtgrabens und der Stadt Hainesgeführt. Ungefähr an der Einmündung der Hofgartenstraße in der Altstadtring vereinigte sich der Pfisterbach mit dem Westlichen Stadtgrabenbach zum Köglmühlbach , der östlich am Hofgarten liegt.

Es Katzenbach, nach Seinem Eintritt in der stadt Auch Hochbruckbach genannt, Garn along des Radlstegs zum Tal, wo von der ist Hochbrücke überquert Wird. Sind Hüte (noch Unter dem Namen Kaltenbach) Grenze des Erste Stadterweiterung Gebildet, und stadteinwärts , wo Hochbrücke Lage Damals das sterben Kaltenbachtor . Hinter der Hochbrücke Seide Durch Hochbrückenstrasse und teilte sich in Zwei – Armee, die Einschüttbach, eine ihnen Eine Einschüttstelle für Abfall in der Bach Schicht, und die keim-, Gern- oder Wührbach (nach einer alten Bezeichnung sterben Gern oder Wuhrer für eine Insel) . Beide Arme Vereinigte sich zum Malzmühlbach, wo with the Östlicher Stadtgraben Bach zusammenfloss und die Kainzmühlbach bildete. Ungefähr an der Einmündung derPrinzregentenstraße in der Altstadtseide Köglmühlbach und Kainzmühlbach zum Schwabinger Bach zusammen, der in dem Englishand Garten weiterfloss (bis 1945 Wurde das Teilstück bis zum Zusammenfluss von Eisbach und Schwabinger Bach jedoch als „Eisbach“ bezeichnet).

Äußere Stadtbäche

Die Äußeres Stadtbäche, sterben between der Äußere Stadtmauer und der Isar verliefen, Waren weit Weniger als Vernetzt Inneren sterben, hier teilte sich der Bachverlauf meist in Lediglich Einzelbäche auf, später wieder zusammenflossen und sich Erneut teilten sterben. Es Pest Bach läuft zunächst NEBEN DEM Westermühlbach hier nach Norden. Am Ende der Geyer Moor ist nach Osten ab und fließt die Straßen Am Glockenbach und Baumstraße along hängt St. Maximilianvorbei. Kurz vor der Kreuzung der Baader mit der Fraunhofer teilte sich der Pese Bach in der Heiliggeistmühlbach und die Kälbl- oder Kaiblmühlbach. Beide Seide between Baader und Klenzestrasse und Vereinigte sich an der Rumford zum Stadt Hammerschmied Bach, der Würfel zum IsartorFührende Salzstraße am Heutigen Isartorplatz über die Laimbrücke überquerte.

Der Stadt Hammerschmied Bach und sterben aus IHM abzweigenden Äußeres Stadtbäche, Durch das sterben Lehel Garn, gerechnet wurden ursprünglich als Laimbach bezeichnet. Liebigstraße teilt dir die Stadt Hammerschmied Bach in der in der Hacklmühlbach und den Fabrikbach auf, sterben am Südende des St.-Anna-Platz wieder zusammenzuflossen, wieder ich jedoch gleich in Bach aufteilten widmen: der Papiererbach, der Stadtmühlbach, die Stadtsägmühlbach und die Gewürzmühlbach. Es Gewürzmühlbach floss an der Unsöldstraße wieder in den Stadtsägmühlbach zurück, Die drei verbleibenden Bach Getrennt unter den drei Bögen , wo floss Eisbachbrücke hindurch und Vereinigte sich dahinter zum Eisbach (Bis 1945) (Teil von Eisbach und Schwabinger Bach als „Schwabinger Bach“ bezeichnet).

Triftkanal

Eine weitere Entnahme von Isarwasser erfolgte für den Triftkanal auf der Höhe des Abrechens eine ihnen Isarabschnitt between Mariannenbrücke und Praterwehrbrücke . Über den Triftkanal Würde das am Abrechen aufgefangene Brennholz in der Holzgarten getriftet wo ETWA die von Liebigstraße, Öttingenstraße, Seeaustraße, Lerchenfeldstrasse und Wegmüllerstraße umgrenzten Bereich einnahm, wo heute das Wirtschaftsministerium und das Bayerische NationalmuseumLiegen. In ihnen ist Holzgarten eine andere Felder, in diesem Fall hat Holz von dem Wasser getragen und aus den Wasserfällen abgelassen wurde. Dort wurde das Holz getrocknet und für den Verkauf oder Gebrauch gemacht. Das aus den Feldern abgelegene Wasser wurde über den Holzgrabenkanal, der in die Lerchenfeldstraße und die Öttingenstraße im Landkreis Eisbach eindringt. Eine weitere Abteilun des Wassers befindet sich im Bereich von Höhe, wo die Prinzregentenstraße am Wiener Kanal in der Isar liegt.

Kurz nach Beginn des DM Triftkanals zweigt von IHM den Hofhammerschmiedbach und das Feuerbächl ab. Es Hofhammerschmiedbach verläuft ungefähr Entlang der Reitmorstraße und Zahnseide in der Höhe der Paradiesstraße in sterben Isar zurück. Das Feuerbächl Seide zunächst ungefähr, wo Sternstraße along und Wand sich DANN sie Hofhammerschmiedbach zu, in der es auf der Höhe der Prinzregentenstraße mündete.

Auer Mühlbach

Der Auer Mühlbach Wurde ursprünglich nicht zu den Münchner Stadtbächen gerechnet, dann sterben Stadtteil Untergiesing , Au und Haidhausen , sterben ist durchfließt, erst im 19. Jahrhundert nach München eingemeindet gerechnet wurden. Für this auf der rechts Isar Isarseite gelegenen Vororte München Erfüllt ist jedoch dieselben die Leistung von Wie die Stadtbäche links der. Ursprünglich Würde der Auer Mühlbach auf die rechte Isarseite über ein Wehr in der Nähe der Marienklause aus der Isar abgezweigt.

Schwere Bachverläufe

Für eine tabellarische Aufstellung der heute noch Wasser führenden Münchner Stadtbäche siehe auch Münchner Stadtbäch

Während sterben Stadtbäche ursprünglich direkt aus der Isar abzweigten, Werden Sie heute von ihnen Isar Werkkanal gespeist, dort bei Buchenhain aus der Isar abgezweigt Wird und Links NEBEN der Isar verlauft. Von diesem Kanal Wird Auch der Floßkanal abgezweigt, wo mit Seinen Nebenkanälen jedoch nicht zu den Münchner Stadtbächen gerechnet Wird.

Die Großen Stadtbachstrasse Bild heute Fortsetzung des Isar Werkkanals stromabwärts Dezember stirbt Isarwerk 2 . Ein Grossteil Wade wass Wird am Isarwerk 3 wieder zurück in sterben Isar Geleit, nur einem übrigen verbleibt im Grossstadt Bach, wo ETWA 250 m weiter in dem Westermühlbach übergeht. Während der Pese Bach und DAMIT alle Äußeres Stadtbäche heute aufgelassen Sind, Blieb wo Westermühlbachroadsigner Funktion als Kühlwasserzufluss für das Heizkraftwerk Müllerstraße (noch im Dezember 2001 steht noch) gibt es viele Orte zu essen oder zu essen Gemüse. Das Wüstenmühlbaches wurde im Auftrag der Neugebauung als Wohngelände freigelegt. Dies ist ein neues Betonbachbett, das nun durch die 2016 fertiggestellte Wohnanlage führt. In der Pestalozzistraße schwingt aus dem Westermühlbach im Hintergrund Glockenbach ab. Die Fortsetzung des Westermühlbachs ist wie die anderen Stadtbächen im Glockenbachviertel trokengelegt worden. In der Nähe des Sendlinger Tors liegt der Glockenbach unterirdisch in denWest – Flechte Stadtgraben Bach , wo Westlich sterben gesamt Altstadt umfließt und in der Hofgartenstraße Für einen Kurzen Abschnitt wieder ein OBERFLÄCHE Tempo sterben. Dort speist die 1992 beim Neubau der Staatskanzlei next to Sein Ursprüngliches Bett neu angelegte Köglmühlbach . Of this FLIESST am Englischen Garten with the ebenfalls aus dem Westen Lichen Stadtgraben Bach abgeleiteten und unterirdisch verlaufenden Hofbrunnwerkkanal zusammen und geht in dem Schwabinger Bachüber, der Engels Garten weiter fließt. Als Köglmühlbach in den 1960er Jahren Krieg führte, wurde das Wasser des Westlichen Stadtgrabenbachs zunächst unterirdisch zum Stadtmühlbach abgehalten; Sie sind mit dem Neuenburger Köglmühlbachs verbunden.

Der Pesenbach ist wer alle anderen Stadtbänke heute trockengelegt. Um dennoch Genügend Wasser für die Bach – System im Englischen Garten zur verfügung Zu haben, für den Wird ehemals zu der Äußeres Stadtbächen zählender Fabrikbach an der Mariannenbrücke einer neuen Zulauf aus der Isar Gebaut. Dort befindet sich das Fabrikbachtheater nicht in der Nähe des Stadtmühlbaches und des Stadtsägmühlbaches auf. Es Stadtsägmühlbach Fliesst unter der Pfarrkirche St. Annaund der St. Anna-Schule , diejenigen Standort der Ehemaligen Stadtsägmühle, hindurch. Seit 2006 gibt es ein kleineres Wasserkraftwerk im Ostflügel des St. Anna-Gymnasiums .[1] Beide Bänke sind in den Innenhöfen des Wacker- Hauses an der Prinzregentenstraße, heute wieder offengelegt. Sie Fliess Durch Getrennte Bögen wo Eisbachbrücke unter der Prinzregentenstraße hindurch und Verein sich unmittelbar hinter der Brücke zum Eisbach , wo ebenfalls Durch den Englischen Garten FLIESST.

Der Auer Mühlbach Wird heute ebenfalls aus dem Isar Werkkanal abgezweigt und Durch EINEN Tischdecken am Marie Klaus Steg unter der Isar hindurch auf die Rechte Flussseite geführt. Die alte Wehr auf die rechte Isarseite ist noch erhalten, Wird normalerweise aber nicht genutzt. Der Auer Mühlbach Fliesst an der Hangkante Dezember Isar Hochufer along und Mund flussabwärts , wo Praterinsel wieder in sterben Isar. Wo Aubach wo im Tierpark Hellabrunn von ihnen Auer Mühlbach abzweigt und in Seinem Nordlicher Teil Auch Freibadbächl genannt Wird, Weil Durch das ist Schyrenbad FLIESST, bleibt dagegen nahe der Isar und flussaufwärts Mundt , wo Museumwieder in sterben Isar. Zwei kleinere Abzweig Dezember Auer Mühlbach, wo Kunstmühlnebenbach und der Kegelhofbach, Fliess BEREITS nach wenigen hundert metern wieder in Diesen zurück. Ein Teil des BEREITS um 1900 zu Grossen Teilen überwölbten Auer Mühlbach Wurde 2002 wieder eine Matrize OBERFLÄCHE verlegt.

Weblinks

 Commons: Münchner Stadtbächer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Münchner Stadtbächer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Auer Mühlbach heute
  • Die Geschichte des Glockenbachviertels

Literatur

  • Peter Klimesch : Isarlust . Entdeckungen in München. Münchener Ausgabe, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4 .
  • Christine Rädlinger : Geschichte der Münchner Stadtbäche . Hrsg.: Stadtarchiv München. Verlag Franz Schiermeier, München 2004, ISBN 3-9809147-2-0 .
  • Franz Schiermeier : Münchner Stadtbäche . Reiseführer zu Lebensadern einer Stadt. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-9-5 .

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Und im Keller klappert die Mühle. In: Architekturportal detail.de. Abgerufen am 18. Mai 2013 .